Badsanierung: Neuer Komfort und bessere Technik – erträglich für den Geldbeutel

Ein Bad kommt in die Jahre. Entweder entspricht sein Design nicht mehr der Mode, oder seine täglich intensiv genutzten Bestandteile verschleißen und werden unansehnlich, oder die verbaute Technik wird obsolet. Kann aber auch sein, Ihre Nutzung ändert sich, sodass eine Anpassung nötig wird, zum Beispiel beim Thema Barrierefreiheit und für das Alter, wenn das Einsteigen in eine Badewanne nicht mehr so leicht fällt wie in den besten Jahren. Dem Aufwand der Sanierung entsprechend ist der Aufwand und sind die Kosten stark unterschiedlich. Die sollte man schon im Vorfeld abschätzen können. Für die Beantragung eines Darlehen bei der Bank müssen Sie ja auch die Höhe angeben können.

Vorausplanung spart unnötige Kosten

Stellen Sie also zunächst fest, was Sie überhaupt brauchen und wie weit die Badsanierung gehen soll. Das Badezimmer selbst werden Sie nur in den seltensten Fällen umbauen wollen, es sei denn, etwas so Andersartiges wie ein Whirlpool im Sonderformat soll hinein. Vielleicht haben Sie auch nur weiße zeitlose Kacheln und die sollen auch bleiben, dann entfällt schon mal das Herunterklopfen, Glätten der Wand und Neuverfliesen. Da Handwerkerkosten einen Hauptteil der Auslagen bestimmen dürften, ist mit der Entscheidung, es bei der vorhandenen Verfliesung zu belassen, schon mal etwas gewonnen. Geht es aber auch um neue Sanitärinstallation, die Wasserleitungen und Abwasserrohre, wird es schwierig, die Verfliesung zu verschonen, denn Sie müssen ja dahinter, um die Leitungen zu erreichen. Fliesen gehen dabei meist zu Bruch, wenn nicht der Mörtel dahinter bröselig und schwach bindend ist, sodass er die Platten leicht freigibt, wenn Sie unterhebeln. Für die Zerstörung von Bodenfliesen, die wohl vorwiegend in einem Zementkleber verlegt wurden, gibt es kaum eine Alternative, wenn Sie an die Abwasserrohre im Boden oder in der Zwischendecke wollen. Abwasserrohre mit großem Durchmesser als Neuverlegung in einer Betonplatte sind sowieso eine rabiate Angelegenheit, wo ein Bohrhammer zur Anwendung kommt.

Eigenanteil ja – aber nicht unbegrenzt

Wenn Sie selbst Hand anlegen können, ist das ein großer Kostenersparnisfaktor. Vielleicht nicht in allen Disziplinen, aber in manchen, oder nur in einer. Wenn Sie wenig Ahnung von Sanitärtechnik haben, ist es freilich besser, die Planung einem Fachbetrieb zu überlassen, der weiß, welches und wie viel Material benötigt wird. Neue Fliesen aussuchen, die dann der Meister verlegen soll, können Sie selbst, und hier lohnt sich auch der Preisvergleich zwischen Baumärkten und die Beachtung dessen, was gerade im Angebot ist. Was die Technik angeht, so werden Sie gut beraten sein, von überholten Geräten und Heizmethoden herunterzukommen und das Neueste zu beziehen, also keinesfalls altertümliche Öl- oder Kohlebadeöfen, besser auch keine gasbetriebenen Heißwasserbereiter mehr. Orientieren Sie sich um, auf die Wahl technischer Komponenten hin zu erneuerbaren Energien und anschließbar an ein Wärmepumpen- und Photovoltaiksystem des Hauses, auf das derzeit alles hinausläuft. In puncto Zukunftssicherheit ist das gerade die beste Empfehlung. Gegen dezentrale elektrische Warmwasserbereiter ist auch nichts zu sagen, denn der Strom kann ja auch ‚grün‘ oder vor Ort von Ihnen selbst produziert worden sein.

Es gibt Gewerke, da ist nicht zu spaßen und der Fachmann nötig

Während der DIY-Anteil bei Stemmarbeiten und Schlitzeklopfen noch am wahrscheinlichsten durchführbar scheint, werden die Möglichkeiten des Selbermachens spürbar weniger, wenn es um Arbeiten mit Gefahrenpotenzial geht, wofür der Gesetzgeber die Zuständigkeit von Fachkräften vorsieht. Im Zusammenhang mit einer Badsanierung ist das vor allem der Bereich der Elektroinstallation, denn es handelt sich um einen Feuchtraum, in dem bei falscher Installation Kurzschlüsse und Stromschläge infolge Überbrückung durch Feuchtigkeit und erst recht Wasser drohen. Daher gehören diese Arbeiten im eigenen Interesse in die Hände eines Elektroinstallateurs. Sanieren Sie ein Bad, das zu einer Wohnung gehört, die Sie vermieten und nicht selbst nutzen wollen, möchten Sie sich im Eigeninteresse erst recht durch die Gewährleistung von Fachbetrieben absichern. Denn es wäre eindeutig teurer, später bei Schädigung von Mietern infolge selbstgemachten Pfusches während der Sanierung verklagt zu werden. Also sparen Sie nicht am falschen Ende, sondern gehen Sie auf Nummer Sicher. Immer. Arbeitskosten sind immerhin von der Steuer absetzbar (Material nicht). Ist Ihr Badmobiliar noch gut in Schuss und Sie mögen es, spricht nichts dagegen, es sorgsam aufzubewahren und nach Ende der Sanierung wieder einzubringen. Schon etwas gespart.

Woher das Geld nehmen

Die Ausgaben eines schönen wie über Jahre funktionalen Bades lohnen sich allemal. Wenn die neue Technik bedeutet, dass Sie Unterhaltskosten etwa durch bessere Wärmedämmung und effizientere Warmwasserbereitung senken können, macht das Sinn über den Wohlfühleffekt hinaus. Pro Quadratmeter dürfen Sie mit zwischen 1000 und 3500 Euro Kosten rechnen, inklusive eines Handwerkerlohnanteils von 60 %. Für die Finanzierung sind viele Möglichkeiten denkbar, von Privatkredit in der Verwandtschaft bis zum Ratenkredit. Von einem Abtauchen in den Dispokreditbereich Ihrer Hausbank wird abgeraten, denn die Zinsen sind hier am höchsten. Anders als Luxusanschaffungen sollte eine Bank es jedoch begrüßen, wenn Sie für eine Sanierung am Haus Kredit aufnehmen möchten, schließlich trägt das zur Wertsteigerung der Immobilie bei. Ein Privatkredit von Freunden oder Verwandten mag erst mal interessant sein, da hier eher nicht Zinsaufschläge üblich sind, aber im Fall von Zerwürfnissen haben Sie mangels belastbarer Vertragsverhältnisse ganz schnell Ärger am Hals, bis hin zu aufgekündigten Freundschaften und Familienfehden über Jahre. Dann doch lieber einen klar definierten Ratenkredit zu eindeutigen Regeln.